|
 |
 |
|
Die Information in Leichter Sprache finden Sie unten
Sehr geehrte*r Heiko Schütz,
bitte merken Sie sich den 6. und 7. Juli 2026 vor – an diesen beiden Tagen finden die Inklusionstage 2026 als hybride Veranstaltung im Cafe Moskau in Berlin statt.
Das diesjährige Thema lautet:
ARBEIT UND AUSBILDUNG FÜR JUNGE MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß
Als zentrale Veranstaltung für Inklusionspolitik in Deutschland leisten die Inklusionstage einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Hierbei ist das Thema „Arbeit und Ausbildung für junge Menschen mit Behinderungen“ von großer Bedeutung. Für junge Menschen mit Behinderungen ist ein erfolgreicher Einstieg in das Arbeitsleben oft eine schwierige Hürde. Damit eine barrierefreie und selbstbestimmte Teilhabe an Ausbildung und Arbeit gelingen kann, braucht es innovative Ideen und mehr Chancen für junge Menschen mit Behinderungen.
Die inhaltliche Planung startet jetzt. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen: Welche Aspekte sind beim Thema Arbeit und Ausbildung für junge Menschen mit Behinderungen besonders relevant? Welche Akteurinnen und Akteure könnten einen wichtigen Beitrag leisten? Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Veranstaltungsformate wie zum Beispiel Workshops, Impulsvorträge oder Projektvorstellungen vorzuschlagen und selbst umzusetzen.
Ihre Themenvorschläge können Sie bis zum 15. Dezember 2025 über den folgenden Link einreichen: https://reg.bmas.de/IKT26-Beteiligung
Wir freuen uns über Ihr Feedback, um mit Ihnen zusammen ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Programm zu gestalten.
Detaillierte Informationen zum finalen Programm sowie den Link zur Anmeldung erhalten Sie im Frühjahr 2026.
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Organisation wenden Sie sich bitte per E-Mail an: inklusionstage@bmas.bund.de
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Einstmann
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Leiter des Referates Va4
„UN-Behindertenrechtskonvention
Focal Point, Inklusion im Sport“
Informationen in Leichter Sprache
Sehr geehrte*r Heiko Schütz,
bitte merken Sie sich den 6. und 7. Juli 2026 vor.
An diesen beiden Tagen sind die Inklusions-Tage 2026.
Sie können vor Ort im Cafe Moskau in Berlin teilnehmen.
Sie können auch am Computer teilnehmen.
In diesem Jahr ist das Thema:
ARBEIT UND AUSBILDUNG FÜR JUNGE MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß
Die Inklusions-Tage sind wichtig für die deutsche Inklusions-Politik.
Vor allem wenn es um den UN-Vertrag geht.
Das Thema Arbeit und Ausbildung für junge Menschen mit Behinderungen
spielt eine wichtige Rolle.
Denn der Start ins Arbeits-Leben ist für viele junge
Menschen mit Behinderungen schwer.
Deshalb brauchen wir neue Ideen:
Damit eine barriere-freie und selbst-bestimmte Teilhabe
bei der Ausbildung und im Beruf gelingt.
Damit junge Menschen mit Behinderungen
mehr Möglichkeiten im Leben haben.
Wir starten schon jetzt mit der Planung für die Inklusions-Tage 2026.
Und wir laden Sie zum Mit-Machen dabei ein.
Wir möchten von Ihnen wissen:
- Was ist besonders wichtig beim Thema Arbeit und Ausbildung
für junge Menschen mit Behinderungen?
- Wer muss bei diesem Thema mit-arbeiten und mit-machen?
Außerdem können Sie Vorschläge
zum Ablauf von der Veranstaltung machen.
Zum Beispiel:
- Es soll Arbeits-Treffen zu bestimmten Themen geben.
- Es soll Kurz-Vorträge zu bestimmten Themen geben.
- Projekte sollen vorgestellt werden.
Sie können auch selbst einen Programm-Punkt anbieten.
Sie können zum Beispiel einen Vorschlag
für einen eigenen Vortrag machen.
Oder ein eigenes Projekt vorstellen.
Bitte schicken Sie uns Ihre Themen-Vorschläge bis zum
15. Dezember 2025.
Bitte benutzen Sie dafür diese Internet-Seite:
https://reg.bmas.de/IKT26-Beteiligung
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Das hilft uns bei der Programm-Planung.
So können wir uns ein abwechslungsreiches Programm überlegen.
Mit vielen Ideen für die Zukunft.
Genauere Informationen zum Programm bekommen Sie im Frühjahr 2026.
Dann bekommen Sie auch die Informationen zur Anmeldung.
Wenn Sie Fragen zu den Inklusions-Tagen 2026 haben:
Dann melden Sie sich bei uns.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
inklusionstage@bmas.bund.de
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Einstmann
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Leiter des Referates Va4
„UN-Behindertenrechtskonvention
Focal Point, Inklusion im Sport“
|
|
 |
|
|